Zutaten: für den Boden: 3 Eier 1 Pr. Salz 5 EL helles glutenfreies Mehl 2 TL Backpulver 4 EL Zucker 1 EL Kakao 2 EL ÖL 4 EL Milch 2 Tassen Espresso (kann auch ersatzlos gestrichen werden) für die Himbeer-Creme: 900g Himbeeren (frisch oder TK) Saft einer Zitrone 200g Zucker 10 Blatt weiße Gelantine (oder 2 Packungen Gelantine Fix) 400g Frischkäse Natur 250ml Sahne Zubereitung: Die Eier trennen, Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, beiseite stellen. Eigelb mit Mehl, Backpulver, Zucker, Kakao, Öl und Milch verrühren. Zum Schluss das Eiweiß unterheben. In eine gefettete Springform geben, im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 12-15 Minuten backen. Den fertigen Boden noch warm mit 2 Tassen Espresso tränken, auskühlen lassen. Einige Himbeeren zur Deko zur Seite stellen. Die übringen Himbeeren mit Zitronensaft und Zucker pürieren (Tiefkühlware vorher auftauen lassen). Gelantine auflösen und mit der Himbeermasse verrühren. Die Hälfte des Himbeerpürees ...
Isabell von Küchenplausch hat mich zu einem Faschings-Blogevent eingeladen. Da will ich hiermit natürlich gerne mitmachen. Pünktlich zum Höhepunkt des Faschings kommt hier also schon wieder so ein Gebäck, das so viele unterschiedliche Namen hat.... Küchle, Auszogne (zu deutsch Ausgezogene), Krapfen, Kiacherl, Kiachl, Bauernkrapfen und noch etliche mehr. Hier in Bayern ist das ein traditionelles Schmalzgebäck, welches gerne zu Karneval oder Kirchweih gebacken werden. Zutaten für ca. 18-20 Stück: 500g helles glutenfreies Mehl (z.B. Mix B von Schär) 2 TL gemahlenen Flohsamenschalen abgeriebene Schale von einer halben unbehandelten Zitrone 10g Trockenhefe oder 30g Frischhefe 250ml lauwarme Milch 70g flüssige Butter 60g Zucker 3 Eier Fett oder Öl zum Ausbacken. Puderzucker zum Bestäuben Bei Verwendung von frischer Hefe: Das Mehl und die gem. Flohsamenschalen in eine Schüssel geben und miteinander vermischen. Eine kleine Mulde bilden, die Hefe hineinb...
Dank Wikipedia kenne ich nun alle möglichen Bezeichnungen für dieses Gebäck. Der Grund für diese Recherche waren Freunde aus Berlin, die "unsere" Krapfen als Pfannkuchen bezeichnet haben. Darüber war ich erst etwas verwundert, denn Pfannkuchen haben hier in Bayern rein gar nichts mit Krapfen zu tun :) Krapfen, Berliner, Pfannkuchen, Kreppel (oder auch Kräppel), Berliner Ballen, Berliner Pfannkuchen.... egal wie man sie nennen mag, eines ist sicher, sie sind unheimlich lecker, aber für Zölis oftmals schwer zu bekommen. Zutaten für ca. 15-18 Stück: 500g helles glutenfreies Mehl (z.B. Mix B von Schär) 2 TL gemahlenen Flohsamen 10g Trockenhefe oder 30g Frischhefe 250ml lauwarme Milch 70g flüssige Butter 60g Zucker 3 Eier Fett oder Öl zum Ausbacken. Puderzucker zum Bestäuben (oder auch Kuchenglasur) Und die gewünschte Füllung natürlich :) Bei Verwendung von frischer Hefe: Das Mehl und die gem. Flohsamenschalen in eine Schüssel geben und miteinander vermische...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen